18.09.2025 in Kommunalpolitik
Stimmen dazu:
SPD-Vorsitzender und Bürgermeisterkandidat Wolfgang Rakowitz:
Liebe CSU, das finden wir schon dreist! Die Mitteilung vermittelt den Eindruck, als ob die CSU durch ihr Stimmverhalten im Stadtrat den Kiosk gerettet hätte. Mir wurde berichtet, dass alle Stadträte für den Vorschlag der Verwaltung gestimmt haben.
Insofern ist unklar, was genau die CSU im Alleingang hier verhindert hat. Könnt ihr mir das erklären?
Stadträtin Martina Arnusch-Haselwarter:
Der Stadtpark Kiosk startet in eine neue Zukunft!
Am Dienstag hat der SBU-Ausschuss einstimmig beschlossen: Der Bund Naturschutz übernimmt, renoviert und bringt neues Leben hinein. Die SPD freut sich sehr über diesen Beschluss, denn die SPD- Fraktion hat den Erhalt des Stadtpark-Kiosks schon immer befürwortet!
Stadträtin Christine Blaschek:
In welcher Sitzung war die CSU denn da? Haben die was verwechselt? Ich war als SPD-Stadträtin auch dort und habe wie alle anderen auch dafür gestimmt.
14.09.2025 in Lokalpolitik
V.l.n.r.: Stadträtin Martina Arnusch-Haselwarter, Fini Dannenberg, Peter Schmid-Rannetsperger, Stadträtin Christine Blaschek
Mittlerweile kommen Passanten direkt auf uns zu. "Seid ihr auch wieder da!", so der häufige Tenor. Stadträtin Martina Arnusch-Haselwarter wurde direkt angesprochen: "Das ist toll, dass ihr es möglich gemacht habt, dass das Waldbad wieder auf hat!"
02.09.2025 in Landespolitik
Gemeinsam mit Landratskandidat Patrick Hüller, der Bürgermeisterkandidatin für Mühldorf, Claudia Hungerhuber, und dem Bürgermeisterkandidaten für Waldkraiburg, Wolfgang Rakowitz und dem ehemaligen Bgm. von Mühldorf und MdL a.D. Günther Knoblauch habe ich mehrere Stationen in der Region besucht. Im Mittelpunkt standen die Themen Erinnerungskultur, kulturelles Engagement und die Stärkung des Ehrenamts.
Pressemitteilung dazu: Sommertour - Mühldorf am Inn und Waldkraiburg - Doris Rauscher
Im Waldbad Waldkraiburg
Mühldorf am Inn
KZ-Gedenkstätte
23.08.2025 in Familie
Rechts außen: Elisabeth Hilger. (Foto: Gert Hilger)
Sie lernten die Aufgaben und Abläufe der Tafel kennen und halfen tatkräftig beim Sortieren und Verpacken gespendeter Lebensmittel. Am Nachmittag wurden die Waren an Bedürftige verteilt – als Dankeschön erhielten die Kinder ein Eis. Die Aktion verband soziales Engagement mit praktischer Erfahrung und viel Freude.
10.08.2025 in Lokalpolitik
Das war die Überschrift eines Berichts in den Waldkraiburger Nachrichten vom 9.8.2025.
Worum geht es?
Die Stadt will die Bürger in die Pflicht nehmen und Geld sparen.
Bild: Laub Straße Kehren Herbst - Kostenloses Foto auf Pixabay
Wolfang Rakowitz, SPD-Vorsitzender und Bürgermeisterkandidat:
„Was da eingespart wird, das steht in keinem Verhältnis zur Belastung, die auf die Bürger*innen nun zukommt. Bei allem Verständnis, dass die Stadt sparen muss, aber da hätte ich keinesfalls zugestimmt. Schaut man in die Vergangenheit, ist so viel Geld für unnötige Gutachten und andere Dinge ausgegeben worden, dass die Bürger*innen nun sauer sind, das verstehe ich. Es muss doch andere Einsparpotenziale geben, die man nutzen kann!
Rund 128.000 € können so gepsart werden, wird berichtet. Das wären bei 13.000 Haushalten monatlich 82 Cent.
Ich verstehe das beim besten Willen nicht!"
Kernelemente der neuen Satzung
Ab Oktober liegt die Verantwortung für saubere Gehwege und Fahrbahnrandstreifen bei den Grundstückseigentümern.
Gereinigt werden sollen Gehwege, Fahrbahnränder, Parkbuchten und Grünanlagen, außerhalb viel befahrener Straßen.
Die Reinigung umfasst Kehren, Entfernen von Schlamm, Unrat, Gras, Unkraut sowie das Freihalten von Abflussrinnen und Kanaleinläufen.
Laubbeseitigung im Herbst zählt ebenfalls zur Pflicht.
Zwei Passantinnen hatten uns darauf angesprochen. Eine erklärte, dass sie in ihrer Straße mit 75 Jahren die jüngste sei und keiner der anderen eine Vorstellung hat, wie das zu leisten wäre.
Eine andere berichtete vom Nachbarn gegenüber, der mit 86 Jahren gerade noch so sich um seinen Gehsteig kümmern kann. Die Straße zusätzlich noch, wie gefordert zu reinigen, das schafft er nicht mehr.
Im Übrigen wird befürchtet, dass Waldkraiburg noch mehr verdreckt (Es wurde auch von den Zuständen in den Parks und an den Wertstoffcontainern berichtet, die teilweise untragbar sind) wenn nun die Straßen auch nicht mehr mit den Kehrmaschinen befahren werden. Die Gullys überlaufen und so weiter.
Vorne: Stadträtin Martina Arnusch-Haselwarter im Gespräch mit einer Passantin. Im Hintergrund (links) Landratskandidat Patrick Hüller mit Bernd Wegmann (Mitte) und Alexander Will (Stadt- und Kreisrat a.D.)
Ein anderer Passant meinte, man könne doch Pflichtaufgaben nicht so einfach auf die Bürger abwälzen.
v. links: Landratskandidat Patrick Hüller , Bernd Wegmann, Conny Mader, Stadträtin Martina Arnusch-Haselwarter, Stadträtin Christine Blaschek, Peter Schmid-Rannetsperger
Unser Bürgermeister...
...Für Waldkraiburg!
An 29. März nominierte die Waldkraiburger SPD ihren Kandidaten für das Amt des 1. Bürgermeisters. 2026 haben die Waldkraiburger die Wahl. Wolfgang Rakowitz steht für bürgernahe, soziale und demokratische Politik.
Ein Herzensanliegen ist ihm, Waldkraiburg wieder zur Erlebnisstadt zu machen!